Eine kurze Geschichte der Würzekühlung.
WeiterlesenWürzekühlung

Eine kurze Geschichte der Würzekühlung.
WeiterlesenWenn die Hauptgärung im Gäreimer beendet ist, folgt die Abfüllung in Flaschen oder Fässer (Kegs).
WeiterlesenAls angehender Hobbybrauer wird man bald merken, dass man nie genug Kühlschränke haben kann.
WeiterlesenDie Suche nach dem besten Etikettenkleber hat ein Ende!
WeiterlesenAls wir angefangen haben zu brauen, haben wir das Malz immer in geschroteter Form bestellt. Das wird zwar direkt nach dem Schroten verpackt und gut verschlossen, aber ewig haltbar ist es halt trotzdem nicht. Wir haben uns deswegen bald unsere erste eigene Malzmühle gekauft, um das Malz ganz frisch selbst zu schroten.
WeiterlesenIm deutschen Hobbybrauerforum gibt es nicht nur gute Bierbrauer, sondern auch sehr begabte Hobbybastler. Letztes Jahr kam dort die Idee auf, eine elektronische Würzespindel zu entwickeln, die eine kontinuierliche Messung von Stammwürze bzw. Restextrakt erlaubt: die iSpindel. Weiterlesen
Wir trinken gerne Bier! 🙂
Nachdem die Biere der großen Brauereien alle sehr ähnlich schmecken, haben wir dann angefangen uns in der Craftbeer-Ecke und bei Kleinbrauereien umzuschauen, und haben auch die eine oder andere Brauereiführung mitgemacht.
Irgendwann kam dann der Gedanke auf “Kann man das eigentlich nicht auch selbst machen?”. Kurz im Internet umgeschaut: Ja, man kann. Länger im Internet umgeschaut: Ganz schön kompliziert das Ganze.